Im Artikel Experimente mit ESP8266, WS2812B und MQTT habe ich vor einiger Zeit über meine ersten Schritte mit dem WLAN-Microcontroller ESP8266 geschrieben.
Mittlerweile bin ich hier aus dem Versuchsstadium hinaus und habe mein „HomeStatusDisplay“ im Betrieb. Mit diesem Gerät visualisiere ich den Status meines Smart Home via LEDs- beispielsweise kann ich so offene Fenster, brennende Lichter, aber auch den Zeitpunkt wann die Mülltonnen auf die Straße gestellt werden müssen visualisieren. In diesem Tutorial zeige ich, wie ich beim Bau vorgegangen bin.
„HomeStatusDisplay – Smart Home Status immer im Blick“ weiterlesen

Bisher verwende ich in meinem Smart Home Setup noch keine Bewegungsmelder. Da ich mittlerweile jedoch einige Anwendungsfälle habe, wo dies sinnvoll wäre, habe ich mir von ELV einen Homematic Bewegungsmelder als Bausatz zum Testen gekauft. Da sich vielleicht einige fragen, wie kompliziert es ist so einen Bausatz aufzubauen, habe ich den Zusammenbau hier dokumentiert und ein wenig erläutert.
Derzeit experimentiere ich mit einem ESP8266, WS2812B und MQTT. Was sollen all diese Buzzwords, fragt man sich vielleicht erst mal- daher eine kleine Einführung worum es sich dabei handelt und was das Ziel ist.
In diesem Post zeige ich Euch, wie man günstige LED-Stripes mit ebenso günstigen Controllern per FHEM ins Smart Home einbindet. Die Stripes lassen sich für vielfältige Beleuchtungseffekte nutzen.
Häufig möchte man seine Visualisierung so gestalten, dass je nach Endgerät bestimmte Elemente anders dargestellt bzw. weggelassen werden- beispielsweise sollen auf den Handys der Kinder bestimmte Optionen nicht vorhanden sein, oder bestimmte Funktionen sollen nur von einem bestimmten Handy aus möglich sein (z.B. Administration). Aber auch generelle Konfigurierbarkeit der Visualisierung macht Sinn- beispielsweise möchte man die Schalter für die Weihnachtsbeleuchtung nicht ständig in der Visualisierung haben, sondern diese leicht ohne Anpassung der Seite selbst konfigurierbar ein- oder ausblenden können.
Wenn man sich mit dem Thema Smart Home beschäftigt, stellt sich recht schnell die Frage, wie man Benachrichtigungen über eingetretene Ereignisse versenden kann. Eine von vielen Möglichkeiten ist, einen Push-Dienst zu nutzen-damit lassen sich Nachrichten von der Smarthome-Zentrale an Endgeräte wie Tablets oder Smartphones schicken. Ich selbst habe mit dem Dienst „Pushover“ sehr gute Erfahrungen gemacht und zeige in diesem Artikel, wie man diesen in FHEM einrichtet. Weiterhin stelle ich eine Möglichkeit vor, wie man das Absetzen der Nachrichten so flexibel gestalten kann, dass man ohne großen Aufwand auch auf einen anderen Dienst umsteigen kann.
Im folgenden möchte ich die Funktionalitäten auflisten, die ich in meinem „Smart Home“ umgesetzt habe. Nach und nach werden zu den einzelnen Punkten Tutorials in Form von eigenen Blogposts entstehen, die die Umsetzung dieser Funktionalitäten genauer beschreiben.
Hier findet ihr eine Übersicht über die Geräte, die in mein Smart Home eingebunden sind. Ich werde diesen Post immer aktualisieren, sobald etwas neues dazu kommt.